Typ: Großparkplatz/R.
Quedlinburg (D)
Region: Harz
GPS: 11,135 - 51,7872
PLZ: 06484
Adr: Schenkgasse
Lage: Schlossparkplatz mit Blick aufs Schlösschen 3 min. vom Stadtkern
Ver- u. Entsorgung: ST-SAN mit Bodenöffnung und Strom 
Kosten: 10 Euro/24h; Strom 2 Euro/8h, Wasser 1 Euro 
Quedlinburg
< 1/17 > Schlossparkplatz in Quedlinburg, ...
Quedlinburg hat 3 Stellplätze. Der zentrumsnaheste ist ein lauter Schotterparkplatz, der rundum zugemauert ist. Der Parkplatz an den Fischerteichen liegt an der B6 und scheint ebenfalls laut zu sein.

Der Schlossparkplatz liegt zu Füßen des Schlosses und ist auch sehr nahe dem historischen Ortskern gelegen. Offiziell sind es nur 6 Stellplätze für Reisemobile, aber man darf sich aber auch woanders hinstellen, nicht nur auf die für Womos vorgesehenen Plätze. Strom gibt es allerdings nur dort, es sei denn, man hat ein langes Kabel.

Den Rasen sollte man nur sehr umsichtig betreten; hier liegt überall Hundescheiße herum.

Aber: Quedlinburg ist teurer geworden: 2011 kostete die Übernachtung auf dem Schlossparkplatz noch 3 Euro, im Winter kostenlos; jetzt im April 2015 hat sich der Preis mit 6 Euro ganzjährig mindestens verdoppelt! Auch der Strom wurde teurer. Zahlte man 2011 noch 1 Euro für 6 Stunden, sind es jetzt 2 Euro für 8 Stunden.

Die Altstadt selbst ist inzwischen fast vollständig restauriert, hat aber qualitativ nachgelassen:

Auf dem Marktplatz aßen wir ein Rahmschnitzel ohne Rahm, dafür aus der Friteuse und mit kalten Dosenpilzen. Am Fuße des Schlosses gab es ein Restaurant, das Käsekuchen liebte, es aber an allen Tischen nicht schaffte, den Käsekuchen zeitgleich mit dem dazugehörigen Kaffee zu servieren.

Weltkulturerbestadt Quedlinburg: Esskultur bitte nicht vererben!
(Anzahl Übernachtungen: 10; letzter Besuch am 21.10.2019)  
Pünderich (D) << schließen >> Raesfeld (D)